Die Aktion Wildblumen ruft wieder auf, sich für heimische Wiesen stark zu machen. Durch den gemeinsamen Einsatz steirischer Gemeinden entsteht ein steiermarkweites Netzwerk an bunten Blumenwiesen. Mit einer Vielzahl an heimischen Pflanzen sind sie die Lebensgrundlage vieler Wildtiere und wichtig für uns Menschen.
Wildblumen sind mit ihrer natürlichen Schönheit Sinnbild für die farbenfrohe Vielfalt von Blumenwiesen. In den letzten Jahren wurden im Rahmen der Aktion mit Tausenden von heimischen Wildblumen prächtige Blühprojekte steiermarkweit umgesetzt. „Wir tragen unsere Begeisterung für Blumenwiesen in die Steiermark hinaus. Das große Engagement der Gemeinden und das Interesse vieler Privatpersonen zeigt, dass es uns gelingt“, so Projektleiterin Christine Podlipnig vom Verein Blühen&Summen, der den Erhalt, die Sicherung und die gezielte Neuanlage von Wildblumenwiesen in den Mittelpunkt seiner aktiven Arbeit stellt.
Pflanzen und Tiere leben in faszinierenden Gemeinschaften
Eine naturnahe Wiese ist eine eigene lebendige Welt, in der das Zusammenspiel zwischen Fauna und Flora noch funktioniert. Jede einzelne Art spielt dabei eine besondere Rolle, denn Blütenpflanzen und ihre Bestäuber stehen aufgrund ihrer gemeinsamen Entwicklung in enger Abhängigkeit und Wechselbeziehung zueinander. Unsere Insekten brauchen daher viele unterschiedliche Wildblumenarten. Nur ein reiches Angebot an heimischen Pflanzen kann ihr Überleben sichern. Auch zahlreiche andere Wildtierarten, wie Vögel oder Säugetiere, insbesondere Boden- und Wiesenbrüter, brauchen im Laufe ihres Lebens Blumenwiesen – als Futterquelle, Nistplatz, Kinderstube, Winterquartier und Versteck.
Heimische Pflanzenvielfalt bringt Vorteile
Blumenwiesen erfüllen auch für uns Menschen wichtige Funktionen, auf die wir jetzt und in Zukunft vermehrt angewiesen sein werden. Eine große Vielfalt an heimischen Wiesenpflanzen sorgt für eine gute Durchwurzelung bis in große Tiefen. Dadurch wird etwa die Aufnahmefähigkeit und Speicherung von Wasser erhöht. Das mindert wiederum die Überschwemmungs- und Erosionsgefahr. Auch eine erhöhte CO2-Bindung und weitere nützliche Ökosystemleistungen werden von artenreichen Wiesen erfüllt.
„Gemeinsam mit engagierten Gemeinden als Partner haben wir schon wichtige Schritte gesetzt, aber es müssen noch viele folgen. Daher sollen auch heuer weitere blühende Naturoasen dazukommen“, so Umweltlandesrätin Ursula Lackner. Das Projekt wird vom Land Steiermark und EU unterstützt. Als Projektträger begleitet Blühen&Summen Wiesenprojekte vor Ort und steht mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Alexandra Obenaus unter 03112/3110 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!